Picknicktour zur Industriekultur

Im Sommer 2023 fährt das zur mobilen Werkstatt umgebaute Feuerwehrauto des Instituts für Resilienz im ländlichen Raum zu drei Orten in der Niederlausitz – nach Jamlitz, Annahütte und Pretschen. Dort realisieren wir im Rahmen von Picknick-Workshops kleinere Projekte. Diese sollen zur Belebung der Orte dienen und damit zur resilienten Entwicklung der Dorfstruktur beitragen.

Mit der Freiwilligen Feuerwehr Annahütte haben wir am 7. Juli im Hof des Gerätehauses ein Dach errichtet, das bei Besprechungen und gemütlichem Beisammensein Schatten spendet und als Regenschutz dient. Auf der Freifläche des alten Lehrlingsheims in Pretschen soll eine modulare, offene Bank entstehen, die auch zur Bühne werden kann. Und für das Justus-Delbrück-Haus im Bahnhof Jamlitz werden wir Möbel bauen, die eine Brücke zwischen dem Garten und dem auf der ehemaligen Bahntrasse verlaufenden Radweg schlagen, und die Radfahrende zu einer Rast einladen.

Ein wichtiger Teil unserer Picknick-Workshops ist das gemeinsame Essen. Von Pommes mit Bockwurst, Pizza bis zur Gemüseküche aus dem Dorfgarten kann das alles sein. Wir bringen ein paar Zutaten mit und nutzen die Gegebenheiten vor Ort.

Termine:
Annahütte: 7. Juli 2023
Pretschen: 19. August 2023
Jamlitz: 7. September 2023

Unterstützt werden die Workshops von Jan Dubský und Jann Spille von UM:BAU. UM:BAU wurde 2019 in Luckenwalde in Brandenburg gegründet. Ihr Arbeitsfeld umfasst die Planung und Realisierung von Umbauten sowie experimentellen Kleinarchitekturen.

Realisiert wird das Projekt im Rahmen des Programms „Kulturland Brandenburg“ der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte sowie in Zusammenarbeit mit dem Atelierhof Werenzhain.

 

 

 

 

Unbenannt